Erfassung von Geodaten leicht gemacht
Mit Hilfe von WebPoint erfolgt die Datenerfassung beim Kanton Schwyz noch einfacher
Konzeption
Architektur
Software Entwicklung
Betrieb
2016
Öffentliche Verwaltung
GeoMapFish
SharePoint Online
Angular/TypScript
ASP.NET WebAPI
SharePoint Workflows

Die Ausgangssituation
Die verschiedenen Ämter des Kantons Schwyz erfassen aktuell die Daten diverser Themen digital. Viele dieser erhobenen Objekte haben auch einen geografischen Bezug. Deshalb wollte das Amt für Vermessung und Geoinformation den Anwendern möglichst einfach eine Applikation zur Verfügung stellen, um die Daten zu erfassen, ohne die Benutzer mit einem GIS-Client mit entsprechendem Schulungs- und Kostenaufwand ausrüsten zu müssen. SharePoint Online wurde vom Amt bereits genutzt. Deshalb war es naheliegend, SharePoint mit der ebenfalls schon eingesetzten Technologie (GeoMapFish) des WebGIS-Portals zu verknüpfen.
AskMeWhy wurde vom Amt eingeladen, eine entsprechende Anwendung zu konzipieren und zu entwickeln. Der GIS-Kartendienst wird von der Firma CampToCamp bereitgestellt. Die Lösung erhielt den Namen WebPoint (WebGIS + SharePoint)
Die Lösung
Zwischen SharePoint Online und den GIS Services (GeoMapFish) wurde ein Connector implementiert. Während die Objektdaten in SharePoint Online in Listen gehalten werden, wird die zugehörige Geometrie in GeoMapFish gepflegt.
Bei der Umsetzung des Connectors wurde durch eine geeignete Architektur erreicht, dass die umfassenden Standardfunktionalitäten von SharePoint und GeoMapFish erhalten bleiben. Diese werden für die Bewirtschaftung der Daten, sowie für die übergeordnete Navigation genutzt. Dasselbe gilt für die Definition von neuen Themen. Diese können somit einfach konfiguriert und angeboten werden.
Die Berechtigungen werden führend in SharePoint Online vergeben.
Das Resultat
Mit WebPoint steht den Mitarbeitenden ein einfaches Werkzeug zur Erfassung von Geodaten zur Verfügung. Das Amt für Vermessung und Geoinformation kann auf einfache Weise neue Erfassungsthemen konfigurieren und zur Verfügung stellen.
Mit SharePoint Online kann die Anwendung schlank zur Verfügung gestellt werden und durch die Nutzung der Standardfunktionalität von SharePoint erübrigt sich eine spezielle Schulung.
Mit der Kombination von zwei Cloud-Services ist der Footprint in der lokalen IT minimal, denn es müssen keine lokalen IT-Ressourcen geschaffen und betrieben werden.